Schlagwort-Archive: Gemeinde Clemens August Graf von Galen

Wenn du denkst es geht nicht mehr…

…kommt irgendwo ein Lichtlein her. Wie wahr dieses Sprüchlein ist, soll die folgende Geschichte erzählen.

Als alles vor der Corona-Pandemie noch „normal“ war, freute sich unser Gospeltrain-Gründungsmitglied Monika auf ihre bevorstehende Goldene Hochzeit. Im Rahmen eines regulären Gottesdienstes sollte das Jubiläum gefeiert werden, und der Gospeltrain dabei die musikalische Gestaltung übernehmen. Anschließend war ein kleiner Empfang geplant.

Plötzlich kam Corona, machte alle Planungen zunichte; Monika und ihr Norbert sahen sich wahrscheinlich schon ganz einsam und allein zuhause sitzen. Einige Zeit später hatte dann das kleine Lichtlein seinen ersten Auftritt: Deutschland hatte die Pandemie soweit im Griff, dass man einige Lockerungen wagen konnte. Laut Corona-Schutzverordnung NRW durften wieder Gottesdienste stattfinden – wenn auch unter strengen Abstands- und Hygieneregeln. Zudem waren auch Familientreffen im kleinen Kreis wieder zulässig. Das Jubelpaar dürfte sehr erleichtert gewesen sein, dass ihr großer Tag doch noch ein besonderer zu werden versprach. Schnell war die neue Situation mit ihren Einschränkungen akzeptiert – „dann ist es eben so!“  Auf eine Art versprach ein derartiges Jubiläum auch etwas ganz Besonderes zu werden, etwas Einzigartiges. Also wurde neu geplant! Das Goldjubiläum durfte also kirchlich gefeiert werden, und danach stand ein kleines Familientreffen an. Nur der Gospeltrain war weiterhin außen vor. Weil singen überdurchschnittlich gefährlich sein kann. Kein Spott, entspricht wohl den medizinischen Tatsachen. Schade, aber für Monika freute uns diese kleine Möglichkeit dennoch.

Dann ging es Schlag auf Schlag. Das kleine Lichtlein hatte seinen zweiten Auftritt: kurz vor dem Jubiläumstermin gab es im Land NRW im Rahmen der Pandemiebekämpfung weitere Lockerungen. Singen war unter Umständen wieder erlaubt. Leider waren diese Bedingungen für einen geregelten Proben- oder Auftrittsbetrieb längst noch nicht weitreichend genug. Aber unser Kampfgeist war geweckt. Konnte da nicht doch noch irgendetwas gehen?

Hinter Monikas Rücken wurde Kontakt zu unserer Gemeinde Clemens August Graf von Galen und zu Pfarrer Puthussery aufgenommen. Es wurde diskutiert, ob man dem Jubelpaar einen kleinen musikalischen Gruß zukommen lassen kann ohne gegen Coronaregeln zu verstoßen oder Anwesende zu gefährden. – Und siehe da: mit gutem Willen aller Beteiligten und viel eingeforderter Disziplin tat sich auf einmal ein Lösungsweg auf.

„Corona“ stoppt den Gospeltrain

Was haben wir in unserem Jubiläumsjahr 2020 nicht alles vorgehabt? – Jede Menge! – Was ist daraus geworden? – Nichts!!!
Da kommt so ein gemeines Virus daher und schmeißt alles aus der Bahn. Erst noch weit weg und kaum einzuschätzen, dann mit immer größerer Wucht auch in unserer Nähe. Überall. Weltweit.
Unser mit viel Vorfreude geplantes Konzert „25 Jahre Gospeltrain“ – schweren Herzens gestrichen. Hochzeitsauftritte – abgesagt. Chorinternes Sommerfest – verboten. An Proben ist ebenfalls nicht zu denken.

Zunächst gab es noch die Hoffnung, dass unter Einhaltung bestimmter Bedingungen die eine oder andere Veranstaltung möglich und das Jubiläums-konzert zu retten sei. Ein von der Stadt Hamm herausgegebener Leitfaden zur Einschätzung der Risiken geplanter Veranstaltungen zeigte dann sehr schnell, dass da gar nichts geht. Schock!

Bei den notwendigen Absageentscheidungen hat es uns zweifellos geholfen, diese nicht allein treffen zu müssen. Manchmal waren offizielle Verbote und Vorgaben hilfreich, weil wir uns nicht mit der Fragestellung quälen mussten, was angemessen und richtig sei. Zu nennen ist da z.B. die  „Corona-schutzverordnung“ des Landes NRW mit den jeweils aktuellen Verboten und Vorgaben. Auch das Bistum Münster hat klar gemacht, dass Veranstaltungen in der Kirche (Gottesdienste, Konzerte) oder Pfarrheim (Chorproben, Gruppen-treffen) derzeit nicht zugelassen sind.

Nachdem die Entscheidung zur Konzertabsage gefallen ist, geht es uns irgendwie besser, denn das leidige Hoffen und Bangen ist vorbei. Gehorchen wir also der Vernunft. Schließlich möchten wir weder uns noch andere gefährden. Geduld ist jetzt wohl die wichtigste Tugend.

Alles auf Stopp. So sieht es im Moment aus. Aber das ist nicht „The End“. Das Flämmchen des Gospeltrains glimmt im Verborgenen weiter, und irgendwann wird wieder richtig Feuer gemacht. Sobald dann ordentlich Dampf im Kessel ist, geht es wieder auf große Fahrt. Garantiert.

2020 – was bisher geschah

War nicht gerade erst der Jahreswechsel? – Und schon sind einige Wochen ins Land gegangen. Die Festivitäten anlässlich unseres fünfundzwanzigjährigen Jubiläums liegen vor uns, doch auch dieses Jahr hat erst einmal ganz klein angefangen.

Neujahrsempfang 19.01.2020

In unserer Gemeinde Clemens-August-Graf-von-Galen hat sich seit einigen Jahren ein Neujahrsempfang als Kombinationsveranstaltung etabliert. Zum Start ins neue Jahr wird zunächst ein Gottesdienst gefeiert, dem sich ein Empfang im Pfarrheim anschließt.

Pfarrer Davis Puthussery hatte sich viel Musik für diese Messe organisiert. Neben dem Gospeltrain gestalteten auch der Kirchenchor und der Chor der afrikanischen Gemeinde, die ihre Gottesdienste in Muttersprache regelmäßig in unserer Herz-Jesu-Kirche feiert, die Messe mit. Es begann wie immer mit dem Aufwärmen, sprich dem Einsingen. Musste flott gehen, denn die anderen wollten sich ja auch noch einstimmen.

© trainarchivatorAufwärmen, die Winterversion

Los ging es mit einem orgelbegleiteten Gemeindelied, denn nicht nur die Chöre sollten singen. Der Pfarrer lud bei seiner Begrüßung zum „Fest des Glaubens“ ein. Kurz darauf sangen wir nach dem vom Kirchenchor übernommenen Kyrie das Stück „Marvellous things“. Dieses hatten wir längere Zeit nicht mehr öffentlich gesungen, aber dafür proben wir schließlich regelmäßig. In der Lesung hieß es dann „Besiegt Böses durch Gutes“ – passt in turbulenten Zeiten perfekt als Neujahrsvorsatz.

Einen weiteren Leitfaden bot die Predigt rund um die Forderung des Apostels Paulus: „Seid freudig in der Hoffnung, geduldig in Bedrängnis und beharrlich im Gebet“. Immer wieder beeindruckend, wie unser Pfarrer seine Predigten frei und ohne Manuskript mit dem Handmikro direkt vor den Gottesdienstbesuchern hält. Die Worte erzielen so eine wesentlich höhere Aufmerksamkeit bei den Zuhörern als der Vortrag vom Ambo aus.

Ein wichtiges Thema des Tages war die Vorstellung des neu erstellten lokalen Pastoralplans, der in Zeiten großer Veränderungen der Gemeinde eine Chance zur Neuorientierung bietet. Die wesentlichen Schritte bei der Erstellung:

  • Bestandsaufnahme, bei der alles auf den Prüfstand gestellt wird
  • Entwicklung von Ideen, in welche Richtung sich die Gemeinde verändern soll, unter Einbeziehung möglichst vieler Menschen. Bei der Umsetzung immer das Wesentliche im Blick behalten und sich nicht unter Druck setzen lassen.
  • Dokumentation von Entwicklungen und Veränderungsprozessen

© trainarchivator, Gemeinde CAGvGZukunftswerkstatt Pastoralplan

Weiter ging es mit der Gabenbereitung, die von der afrikanischen Gemeinde musikalisch untermalt wurde. Nach einigen Jahren sind uns afrikanische Sprache und Trommelklang in unserer Kirche vertraut. Man hört aufmerksam zu oder swingt gar mit; definitiv eine Bereicherung. Zur Kommunionspende sangen wir unser „Holy“ – ruhig, fast feierlich und dennoch durchaus intensiv. Danach waren wieder die Afrikaner an der Reihe.

© trainarchivator„Holy“ – getragen, bloß nicht überdrehen

Noch ein drittes Mal durfte der Gospeltrain in Aktion treten. Zum Abschluss hieß es „God is calling“ – unsere besondere Chorhymne; eine Komposition unseres „Chefs“, die er uns ganz persönlich gewidmet hat. So endete der Gottesdienst schwungvoll, und weiter ging es beim Empfang nebenan.

© trainarchivator„God is calling“ – Gospeltrain kommt in Fahrt

Im Pfarrheim war es schon rappelvoll, als die Gospeltrainer aus der Kirche herüber kamen. Pfarrer Puthussery begrüßte die Anwesenden, informierte über aktuelle Neuigkeiten aus der Gemeinde und wagte einen Ausblick in die Zukunft. Schließlich lud er alle zu Suppe und Getränken ein. In netten Runden saß und stand man noch lange beisammen und hatte sich viel zu erzählen. Bei solchen Gelegenheiten zeigt sich immer wieder, dass der Gospeltrain Bestandteil dieser Gemeinde ist, auch wenn er inzwischen weit über deren Grenzen hinaus gewachsen ist.

© trainarchivatorPfarrer Puthussery fühlte sich wohl mitten im Trubel

Jahreshauptversammlung 22.01.2020

Im Januar steht immer unsere Jahreshauptversammlung im Kalender. Beim Treffen der Chormitglieder wurde wie in jedem anderen Verein zunächst Bilanz gezogen. Ein Rückblick auf Auftritte und chorinterne Veranstaltungen ließ uns das vergangene Jahr noch mal gemeinsam erleben. Später wurde Kassensturz gemacht, dann folgten Vorstandswahlen; alles recht zügig und einträchtig. Anschließend gab Chorleiter Sebastian Wewer einen Ausblick auf geplante Auftritte. Im letzten Teil der Versammlung kamen unterschiedlichste Themen zur Sprache, wobei es schwerpunktmäßig um Aktivitäten rund um das Chorjubiläum ging.

Neuaufnahme 29.01.2020

Unser „Chef“ Sebastian Wewer ist schon fast zehn Jahre an Bord des Gospeltrains, so dass wir einander wirklich gut kennen. Wir wissen um seine Stärken und um seine Eigenheiten, doch eins macht er immer wieder mit besonderer Freude und auch zu unser aller Vergnügen: neue GospeltrainerInnen einfangen.
Am 29.01.2020 war es wieder soweit, und Beitrittskandidatin Johanna wurde nach zehnmaliger Probenteilnahme die entscheidende Frage gestellt: „Möchtest Du an Bord des Gospeltrains kommen?“ Johanna antwortete laut und unerschrocken „Ja“ und löste begeisterten Applaus „ihres“ Chores aus. – Auf viele schöne und interessante gemeinsame musikalische Erlebnisse!

© trainarchivatorGleich haben wir dich…! Herzlich willkommen!!!

Jahresrückblick 2019

Ruckzuck ging das Jahr 2019 vorbei, und bevor das Jahr 2020 mit unserem fünfundzwanzigjährigem Jubiläum richtig Fahrt aufnimmt, soll an dieser Stelle etwas Rückschau gehalten werden. Was hat das letzte Jahr gebracht? Gospeltrain-like war es mal wieder die Vielfalt der Ereignisse, die unseren Chor seit vielen Jahren auszeichnet.

Konzert (1 Termin)

„Das“ Highlight des Jahres war wie immer unser Jahreskonzert in der Herz-Jesu-Kirche der Heimatgemeinde Clemens-August-Graf-von-Galen in Hamm-Norden am 26.05.2019. Nachdem im Jahr zuvor kein Konzert stattfinden konnte, wurde dem Publikum ein umfangreiches Programm geboten, das neben einigen altbekannten Songs etliche neue Titel und überarbeitete Stücke im Angebot hatte. Unser Auftritt erhielt viel positive Resonanz, und man merkte uns die längere Konzertpause gar nicht an. Sehr schön zu beobachten war auch das über Jahre gewachsene Verhältnis von Chor und Stammpublikum – da ist echt etwas zusammen gewachsen!

© trainarchivator„Come let us sing“ hieß es in diesem Titel

Gottesdienst (1 Termin)

Seit längerer Zeit war der Train mal wieder zu einem auswärtigen Gottesdienst eingeladen. In Beckum hatte man sich gewünscht, dass wir in der dortigen Christuskirche am 20.01.2019 eine Veranstaltung aus der Reihe „PLUS-Gottesdienst“ in der Heimatgemeinde unseres Chorleiters Sebastian Wewer musikalisch mitgestalten.

Feierliche Anlässe (5 Termine)

Als Hochzeitschor ist der Gospeltrain schon seit gefühlt „ewigen“ Zeiten unterwegs, doch inzwischen sind wir auch zunehmend bei Taufen gefragt. 2019 wurden in fünf Gottesdiensten 3 Kinder getauft und 4 Paare vermählt. Wie das geht? – Neben „normalen“ Trauungen durften wir Kombiveranstaltungen in Form einer Doppeltaufe und einer „Traufe“ (Trauung und Taufe) mitgestalten.

© trainarchivatorDoppeltaufe – ein besonderes Erlebnis

  • Doppeltaufe Hamm-Drechen 17.02.2019
  • Hochzeit + Taufe Hamm-Ostwennemar 08.06.2019 (St.Michael)
  • Hochzeit Hamm-Geithe 15.06.2019 (St.Antonius)
  • Hochzeit Hamm-Hövel 24.08.2019 (St.Pankratius)
  • Hochzeit Hamm-Geithe 05.10.2019 (St.Antonius)

© trainarchivatorDer Gospeltrain ist 2019 in mancher Kirche vorgefahren…

Man lernt nie aus (3 Termine)

Am 03.03.2019 nahmen einige Gospeltrainer am Eintagesworkshop Chortag NRW in Witten teil, wo mit ca. 400 Teilnehmern unter Leitung des bekannten Gospelmusikers Hans Christian Jochimsen gesungen wurde. Es ist immer wieder eine Bereicherung mit so vielen anderen zu singen und sich mal durch einen externen Chorleiter anleiten zu lassen. Neben konzentrierter Probenarbeit kam der Spaß natürlich nicht zu kurz. Den Abschluss bildete der musikreiche „Himmelwärts“-Gottesdienst, bei dem der bundesweit bekannte Notker Wolf, vormals Abtprimas des Benediktinerordens, zu Gast war. Sein Vortrag zum Thema „Das Unmögliche denken, das Mögliche wagen, Visionen für eine neue Zukunft“ bot viele Denkanstöße für eine optimistische und mutige Zukunftsgestaltung – allen Widrigkeiten zum Trotz.

© trainarchivatorAbschlussveranstaltung beim Chortag in Witten

Neuland betraten wir mit der erstmaligen Organisation eines Workshops zum Thema Notenkunde. Am 16.03.2019 versuchten sich die Teilnehmer durch Chorleiter Wewer überzeugen zu lassen, dass es sich bei der Notenschrift nicht um Hexenwerk handele, sondern diese auch dem wenig geübten Nutzer wichtige Informationen an die Hand gibt, wie eine Komposition klingen soll.

© trainarchivatorEiner hat’s drauf, zwei üben noch…

Schließlich gönnten wir uns noch einen „normalen“ Workshop in Hamm. Wir waren zu Gast bei Biggi Kockelke, einer in Hamm und Umgebung sehr bekannten und geschätzten Chorleiterin. Am 27.04.2019 standen Standard-inhalte des Chorgesangs auf dem Programm: Stimmbildung, Einsätze, Töne halten, als Gruppe funktionieren.

© trainarchivatorAufeinander hören will geübt werden

Gemeindearbeit (1 Termin)

Der Gospeltrain ist unserer Gemeinde eng verbunden. So war es keine Frage, dass einige Gospeltrainer als Ansprechpartner anwesend waren, als man am 19.05.2019 eine große Präsentation aller Gemeindegruppen in unserem Stadtteil organisierte. In Chorkleidung waren wir gut zu erkennen, und es kam zu vielen interessanten Gesprächen. Schade, dass diese gelungene Veranstaltung abrupt durch einen spektakulären Wolkenbruch zu Ende ging.

© trainarchivatorSchwarz-orange – so kennen uns die Hamm-Nordener

Chorintern (4 Termine)

Ins neue Jahr startete der Gospeltrain wie immer mit seiner Jahreshaupt-versammlung. Am 23.01.2019 wurde in angenehmer Atmosphäre auf das vergangene Jahr zurück geblickt, gewählt und die Terminplanung durchgeführt. Nachdem noch verschiedene aktuelle Themen besprochen waren, fühlten wir uns gut auf das Jahr 2019 vorbereitet.

Bevor es in die bei uns nur kurze Sommerpause ging, ließen wir es uns am 10.07.2019 beim Sommerfest noch einmal so richtig gut gehen. Der Grill wurde angeschmissen, das gemeinsam organisierte Mitbringbuffet geplündert und das erste Chorhalbjahr in netter Runde abgeschlossen.

Gelegentlich wird unser Chor auch auf Wunsch von Mitgliedern bei deren privaten Feierlichkeiten aktiv. Am 24.08.2019 durften wir bei der Silberhochzeit von Gospeltrainer Uwe unseren musikalischen Beitrag leisten – natürlich ein persönliches Wunschprogramm.

Am 18.12.2019 sorgte unsere chorinterne Weihnachtsfeier im heimatlichen Pfarrheim für einen gelungenen Jahresabschluss. Bei Speis und Trank ließen wir die Chorsaison ausklingen, bevor jeder in seine private Weihnachtspause ging.

© trainarchivatorWeihnachtswunder: wir können auch „diszipliniert“

Besonderes Highlight

Nachdem der Gospeltrain 2015 erstmals eine Chorfreizeit durchgeführt hatte, war es nach 2017 nun die dritte Tour. Aufgrund guter Erfahrungen ging es am Wochenende 06.-08.09.2019 wie zuvor nach Meschede-Eversberg (Sauerland) ins Matthias-Claudius-Haus. Diese Begegnungsstätte mit seiner familiären Atmosphäre war wie immer für unsere Zwecke ideal: die Lage im Wald bot in den Pausen Gelegenheit zum Spazierengehen, und man war weit entfernt von Ablenkungen verschiedener Art. Im Haus war ein großer Saal mit Klavier ausschließlich für uns reserviert, so dass wir uns völlig der Probenarbeit widmen konnten. Chorleiter Sebastian Wewer hatte uns ein ordentliches Arbeits-programm vorbereitet, doch der Spaß miteinander kam definitiv nicht zu kurz!

© trainarchivatorAlle (2) Jahre wieder – Singen im Sauerland

Interview in Lokalzeitung 16.10.2019

Nächstes Jahr kann der Gospeltrain bereits auf eine 25-jährige Chorgeschichte zurück blicken. Natürlich soll das Jubiläum mit einem großen Konzert in unserer Herz-Jesu-Kirche am 21.06.2020 gefeiert werden. Die Vorbereitungen haben bereits jetzt begonnen, denn es ist einiges zu tun.

Natürlich gehört heutzutage Öffentlichkeitsarbeit dazu. Wir haben das Glück, dass unsere Lokalzeitung „Westfälischer Anzeiger“ (WA) immer mal wieder von uns berichtet – von Veranstaltungsankündigungen bis zu Konzertkritiken oder anderen aktuellen Themen rund um den Train.

Bei einem Telefonat mit einem Redakteur erhielt unsere „Bossin“ – Vereinsvorsitzende Christa Etzel – die Zusage, dass man uns auch im Jubiläumsjahr unterstützen wolle; ganz wichtig, denn es soll ein Benefizjahr werden. Das Angebot wurde schnell mit Leben gefüllt, denn schon am 09.12.2019 erhielten wir vor der Probe Besuch von einem Journalisten des WA, der sich gut eine Stunde Zeit für ein Interview mit uns nahm. In diesem Gespräch ging es sowohl um die Geschichte unseres Chores, als auch um zukünftige Pläne. Damit alle Fragen angemessen beantwortet werden konnten, waren neben Chorleiter Sebastian Wewer und der Vereinsvorsitzenden auch zwei langjährige Mitglieder anwesend, die aus den Anfangszeiten berichten konnten.

Heute erschien nun ein sehr ausführlicher Artikel in der Zeitung. Geschmückt wurde er durch ein Foto des Chores, das zu Beginn der Chorprobe entstand.

© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 16.10.2019© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 16.10.2019

Alles ist bereit – heute „Gospeltrain in concert“ 26.05.2019

Gestern traf sich der Gospeltrain zur Generalprobe für unser heutiges Konzert vor Ort in der Herz-Jesu-Kirche in Hamm Norden.

© trainarchivatorDie Aufstellung stimmte schon mal

Es galt etwas Atmosphäre zu schnuppern, organisatorische Absprachen zu treffen und letztmalig an einigen Details zu feilen. Die Hauptarbeit lag natürlich längst hinter uns und erfolgte an den Probenabenden.

© trainarchivator„You are my smile“ – heißt es im Songtext

Am Ausdruck kann man natürlich immer etwas verbessern. Und das Publikum schätzt es, wenn wir mit Überzeugung und mit Freude singen. Wie so oft ließen wir uns von Personen, die sich irgendwo im Kirchenraum aufhielten, deren Eindrücke mitteilen und gegebenenfalls Verbesserungen vorschlagen.

© trainarchivatorDer „Chef“, die „Bossin“ und eine neutrale Beobachterin haben uns im Blick

Dann waren alle musikalischen Vorbereitungen abgeschlossen sowie ein- und Auszug geprobt. Wir sehen uns zum Auftritt, wünschen uns regen Besuch und gemeinsam eine schöne Veranstaltung.

© trainarchivatorNoch in „Räuberzivil“…

Übrigens wurde auch in unserer Lokalzeitung, dem „Westfälischen Anzeiger“, zu unserem Konzert eingeladen

© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 21.05.2019© Westfälischer Anzeiger, Hamm,  21.05.2019

 

Nachbesprechung Jahreshauptversammlung 23.01.2019

Wie immer im Januar eines jeden Jahres stand unsere Jahreshaupt-versammlung an. Der Vorstand und speziell die „Bossin“, Chorvorsitzende Christa Etzel, hatten einiges an Mühe in die Vorbereitung gesteckt, und waren wie immer gespannt. Wer hat nicht gerne eine harmonische Vereinssitzung, in der alle Themen konstruktiv besprochen werden? – Eine Garantie dafür gibt es aber nicht.

Diese Woche war es dann so weit. Im Pfarrheim unserer Heimatgemeinde, welches uns auch als Probenraum dient, traf sich die Mehrheit der Gospeltrainer. Eine Tagesordnung war den Mitgliedern zuvor rechtskonform zugesandt worden; weiterhin ein Newsletter der jüngsten Vorstandssitzung. Somit waren alle schon mal darauf vorbereitet, um welche Inhalte es gehen sollte. Schließlich war den Gospeltrainern schon bekannt, für welche Positionen und Aufgaben Leute gesucht werden. Es schien uns sinnvoller zu sein, dass man sich schon in Ruhe zu Hause überlegen kann, ob man eine Aufgabe übernehmen kann, als dass man bei der JHV vom Aufruf zu kandidieren „überrollt“ wird.

Zur Erleichterung des Vorstandes verlief die Versammlung angenehm und zügig, und schon bald waren die ersten Punkte einschließlich Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes abgehakt. Sehr erfreulich entwickelten sich die Wahlen: für alle Aufgaben fanden sich schnell Kandidaten, die einstimmig vom Plenum gewählt wurden. Unsere Vorarbeit hat sich für die Kandidatenfindung also positiv ausgezahlt.

Im Anschluss ging es um die Termine und Auftritte des Jahres. Auch hierzu lag den Mitgliedern bereits schriftlich eine Übersicht vor, und Chorleiter Sebastian Wewer ging nur auf die Highlights des Jahres ein. Nun ging es noch um einige kleine Themen, wobei die Weitergabe von Infos im Mittelpunkt stand, da es hierzu keinen Diskussionsbedarf gab.

Ein sehr wichtiges Thema war die korrekte Umsetzung der Datenschutz-grundverordnung (DSGVo), von der auch der Gospeltrain betroffen ist. Im Vorfeld hatte sich der Vorstand fachliche Unterstützung zur Formulierung eines Infopapiers geholt, welches den Mitgliedern auf der JHV ausgehändigt wurde. Detailliert ist dort festgehalten, welche Daten gespeichert werden und wer zu welchen Zwecken damit umgeht. Die zur Kenntnisnahme und Zustimmung hat sich der Vorstand schriftlich bestätigen lassen, so dass alle umfassend informiert sind. Chorintern hat es diesbezüglich bisher keinerlei Schwierigkeiten gegeben, da man auch zuvor mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten sorgsam umgegangen ist.

Als letzten Tagesordnungspunkt warfen wir schon einen Blick ins Jahr 2020, in dem der Gospeltrain auf ein dann schon 25-jähriges Bestehen zurückschauen kann. Sicher wird es dann ein Konzert geben, doch weitere Planungen gibt es noch nicht. Der Hinweis auf das Jubiläum sollte eher eine Aufforderung sein, dies schon mal im Hinterkopf zu behalten und Ideen zu sammeln. Wahrscheinlich ist die Durchführung einer Benefizaktion, die in ihrer Planung aber ebenfalls noch in den Kinderschuhen steckt.

Zu unserer Überraschung bekamen wir während der JHV Besuch von einer Journalistin des „Westfälischen Anzeigers“, der Hammenser Lokalzeitung. Nachdem ein Foto vom aktuellen Vorstand einschließlich unseres Gemeindepfarrers, der uns seit Jahren nach Kräften unterstützt, gemacht wurde, beantworteten Chorvorsitzende und Chorleiter noch die Fragen der Journalistin.

© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 29.01.2019© Westfälischer Anzeiger, Hamm, 29.01.2019

Jahresrückblick 2018

Täuscht es oder hat sich der Gospeltrain 2018 ein wenig rar gemacht? – Der Eindruck täuscht nicht! Nachdem wir die Jahre zuvor im Eilzugtempo genommen hatten, wollten wir 2018 gleich mehrere Gänge zurückschalten. Unsere Jahreskonzerte, zahlreiche Hochzeiten, die Gospelkirchentage, dazu große und kleine Sonderveranstaltungen sowie Benefizauftritte; oft waren Termine von Proben und Auftritten dicht gedrängt.

Am 21.01.2018 haben wir noch einen Gottesdienst in unserer Heimatgemeinde Clemens-August-Graf-von Galen in Hamm mitgestaltet und den anschließenden Neujahrsempfang besucht. Danach gab es nur noch Proben, aber keine Auftritte mehr.

Im Laufe des Jahres hat sich unser Chorleiter Sebastian Wewer aus gesundheit-lichen Gründen eine längere Pause genommen, doch für den Train gab es keinen absoluten Stillstand. Es bot sich die Gelegenheit für einige Wochen mit einer befreundeten Chorleiterin zu proben, die wir schon längere Zeit für einen Workshop gewinnen wollten. In relaxter Atmosphäre und ohne Termindruck gab es eine Menge neuen Input. Selbst für die Stimmbildung blieb noch Freiraum.

Im Herbst sprang unser Chef wieder an Bord und legte gleich ´ne ordentliche Schüppe Kohlen auf. Mit neuen Songs und Ideen für ein Konzert im Frühjahr 2019 ging die gemeinsame Probenarbeit wieder los.

Eine Sache kann der Gospeltrain aber auch im „Ruhemodus“ einfach nicht lassen: gleich dreimal gab es chorinterne Feierlichkeiten. Es begann mit einem Neujahrsempfang in Form eines gemütlichen Beisammenseins. Eigentlich war es ein Ersatz für eine Weihnachtsfeier, die wir 2017 einfach nicht im Kalender unterbekommen konnten. Unser Jahreskonzert im Dezember und die kurze Adventszeit hätten eher zu Zeitdruck als zu Besinnlichkeit geführt. Weiter ging es im Hochsommer mit dem bewährten Grillfest, bevor unsere Weihnachtsfeier das Ausrufungszeichen am Ende des Chorjahres setzte.

Inzwischen laufen die Planungen und Proben für das Jahr 2019, in dem wir wieder in der Herz-Jesu-Kirche ein Konzert geben möchten. Selbst das Jahr 2020 ist schon im Hinterkopf, in dem wir 25 Jahre Gospeltrain feiern können.

Neujahr 2018

© trainarchivatorNeujahrsgruß 1.1.2018

Nachbesprechung Adventskonzert 17.12.2017 – Teil 1

Sonntag, 17.Dezember. Der Countdown bis zu unserem heutigen Konzert ist fast runter gezählt. Die Bühne steht, die Technik ist installiert und die Dekoration ist abgeschlossen.

© trainarchivatorAlles ist vorbereitet, fehlt nur noch der Chor

Jetzt gilt es, uns gut einzusingen, um die Stimmen zu ölen und letzte Sicherheit zu gewinnen. Chorleiter Sebastian Wewer schafft es, eine Atmosphäre zwischen Vorfreude einerseits und Konzentration andererseits zu schaffen. Wenn es darauf ankommt, zeigt sich unser Chor von seiner disziplinierten Seite.

© trainarchivatorEinsingen vor dem Adventskonzert

© trainarchivatorWenn sich der „Chef“ in Schale geworfen hat, dann wird dem letzten klar – gleich wird es ernst: konzentriert euch und nutzt das Einsingen. Wir wollen gleich eine überzeugende Leistung abliefern, damit Aktive und Gäste schöne Adventsmomente erleben können.

.

.

.

.

.

© trainarchivatorSchon beim Einsingen ganz bei der Sache

Dies und das wird angesungen, auf besondere Klippen hingewiesen und abschließend nochmal Auf- und Abgang geprobt. Vor Konzerten sind wir wie immer frühzeitig vor Ort, so dass wir uns nach dem Einsingen noch einige Zeit zurückziehen und entspannen können. Im benachbarten Pfarrheim nutzt jeder die Zeit nach seinen Bedürfnissen. Trinken, eine Kleinigkeit essen oder die Auftrittskleidung richten – immer gehört auch ein wenig Spaß dazu

© trainarchivatorEin paar Minuten Entspannung – Getränke, Obst und viel Nervennahrung

© trainarchivatorDas Signal zum Aufbruch. Bei Dämmerung gehen wir in die Kirche hinüber, wo wir uns in der Sakristei vor dem Einzug versammeln. War es hier immer schon so voll? Oder liegt es daran, dass der Chor in den letzten Jahren gewachsen ist und wir heute eine hohe Aktivenzahl haben? Wir nehmen in der zuvor geprobten Reihenfolge Aufstellung und entzünden die soeben an alle ausgeteilten Kerzen, mit denen wir in die abgedunkelte Kirche einziehen werden. Ein letztes Toi-toi-toi und unser „Chef“ verschwindet Richtung Altarraum.

Schon bald erklingt das Keyboard. Wir beginnen die Melodie mit zu summen und als die Stimme Sebastian Wewers erklingt, ziehen wir ruhig schreitend in die Kirche ein. Jetzt haben wir erstmals einen Eindruck, wie viele Besucher unserer Konzerteinladung gefolgt sind. Die gut besetzten Bänke zaubern uns ein Lächeln auf das Gesicht, während wir uns im Kerzenschein zur Bühne bewegen. Dem Publikum gefällt der stimmungsvolle Einzug, wie aufgeschnappte Bemerkungen verdeutlichen. An den Altarsstufen angekommen, stecken wir unsere Kerzen in zwei sandgefüllte Gefäße, die ein optisches Highlight in der dämmrigen Kirche sind.

© Daniel DeppeDer Advent bringt Licht in die Dunkelheit

Auf der Bühne nehmen wir unsere Plätze ein und wechseln auf Anweisung vom Summen ins Singen. „Let my voice be an instrument“ heißt das erste Stück unseres aktuellen Programms. Es gehört zu denjenigen die heute Konzert-premiere haben. Leicht, heiter und swingend kommt die Musik daher und ist eine gute Wahl zum Einstieg.

Pfarrer Davis Puthussery betritt den Altarraum und begrüßt als Hausherr Zuschauer und Chor. Wie bei fast allen Konzerten hat unser Chorleiter sich überlegt, wie die Besucher aktiv einzubeziehen sind. Mitsingen gehört bei uns einfach dazu, und so fällt die Wahl auf das weithin bekannte Adventslied „Wir sagen euch an“. Wunderbar, dass der Chor nicht erst groß in Vorleistung gehen und das Publikum animieren muss, sondern die Menschen sofort mitmachen. Währenddessen zündet Pfarrer Puthussery drei Kerzen am Adventskranz an, der zentral vor dem Altar steht.

© Daniel Deppe…sehet, die dritte Kerze brennt!

Auch Chorleiter Sebastian Wewer begrüßt die Besucher und klärt schnell auf, wie es bei Gospelkonzerten so zugeht: singen, klatschen, aufstehen, tanzen – alles erlaubt. Unsere zahlreichen Stammgäste lächeln wissend.

Dann geht es richtig los: Mit „Come, let us sing“ fordern wir alle zum Singen auf. Dieser Forderung verleihen wir mit einer kleinen Choreographie mit Schnipsen und Klatschen Nachdruck. Es entsteht eine Dynamik, der sich das Publikum nicht entziehen kann und sofort voll da ist. Offensichtlich gibt es im Auditorium verteilt kleinere Grüppchen, die von Anfang an heiß darauf sind, aktiv mitzumachen.

© Daniel DeppeLos geht’s, lasst uns singen

Durch das ganze Programm zieht sich wie ein roter Faden das Thema Licht, welches Jesus Christus in die Welt gebracht hat. Deshalb auch die vielen Kerzen. Ein Klassiker wie „Shine your light” darf da natürlich nicht fehlen. Seit vielen Jahren im Repertoire, wird der Song immer wieder gerne gesungen und gehört. Solistin Gabi erwischt heute einen Sahnetag! Auch langjährigen Chor-weggefährten bekommen Gänsehaut. Ausdruck pur. Den Zuhörern geht es ähnlich und man spendet reichlich Applaus.

© Daniel DeppeGospeldreiklang – Stimme, Ausdruck, Emotion

Eine weitere Konzertpremiere erleben wir mit dem schwungvollen Stück „Jesus be a fence“. Klappt gut und kommt prima an. Nachdem in den letzten Jahren etliche ruhig-besinnliche Lieder ins Repertoire aufgenommen wurden, tut uns ein wenig Pep ganz gut. Chorleiter Wewer übersetzt in seinen kleinen Moderationen die Titel oder die Kernaussagen der Liedtexte, so dass man auch ohne umfassende Englischkenntnisse die Kombination von Inhalt, Melodie und Emotion leicht erfassen kann.

Wer regelmäßig Gospeltrainkonzerte besucht, kennt den folgenden süd-afrikanischen Gospel „Sia hamba“ (Wir marschieren im Lichte Gottes) in Zulu-Sprache. Da er thematisch gut passt und musikalisch immer eine interessante Alternative zu anderen Stilen ist, steht er auch heute auf dem Programm. Hier kann der „Chef“ zeigen, wie ein Chor durch einen Chorleiter gelenkt wird. Erst getragen, dann rhythmisch dominiert; leiser oder lauter, mit oder ohne Begleitung – auch wenn es eine bewährte Abfolge gibt, so muss der Chor dennoch gut aufpassen. Jederzeit kann unser Chorleiter eine musikalische Eingebung haben, die wir unverzüglich und ohne Ansatz umzusetzen haben. Heute ist er in Sachen Mimik und Körpersprache so ausdrucksstark, dass die Wechsel ganz fließend gelingen und wir verschiedene Facetten des Gospeltrains zeigen können. Die Zuschauer hören mal andächtig zu, dann machen sie engagiert klatschend mit.

© Daniel DeppeVom Chor zu entschlüsselnder Ausdruckstanz

Nach einer guten Dreiviertelstunde hat sich der Chor eine kleine Pause verdient und tritt von der Bühne ab. Ein paar Minuten sitzen und etwas trinken tut jetzt gut.

© Daniel Deppezügig und geordnet, so haben wir den Abgang geübt

© Daniel DeppeInzwischen singt unser Chorleiter das zauberhafte Weihnachtslied „Oh, holy night“, das wohl alle Anwesenden zumindest der Melodie nach kennen. Er ist heute besonders gut bei Stimme und hoch konzentriert, und so verwöhnt uns sein Solo mit besonders emotionalen Momenten. Seine Gospeltrainer in den hinteren Reihen sind von der Stimmung ergriffen und absolut stolz auf ihren „Chef“. Erst der Applaus holt uns aus der verträumten Stimmung und ruft uns zurück auf die Bühne.

Teil 2 folgt.